Die Rolle des Notars beim Immobilienkauf
In Deutschland ist der Notar ein neutraler Vermittler, der beide Parteien - Käufer und Verkäufer - gleichberechtigt berät und vertritt. Anders als in anderen Ländern arbeitet der Notar nicht für eine Partei, sondern sorgt für einen rechtssicheren Ablauf des Immobilienkaufs.
Aufgaben des Notars:
- Erstellung und Beurkundung des Kaufvertrags
- Neutrale Beratung aller Beteiligten
- Abwicklung der Kaufpreiszahlung
- Anmeldung der Eigentumsumschreibung
- Überwachung der Vertragsdurchführung
Vorbereitung auf den Notartermin
Notarwahl
Grundsätzlich können Käufer und Verkäufer gemeinsam einen Notar wählen. Oft übernimmt der Käufer die Notarkosten und darf den Notar bestimmen.
Benötigte Unterlagen
Für den Notartermin benötigen Sie folgende Dokumente:
Käufer:
- Personalausweis oder Reisepass
- Finanzierungsbestätigung der Bank
- Nachweis über Eigenkapital
- Bei Verheirateten: Heiratsurkunde
- Bei Ausländern: Meldebestätigung
Verkäufer:
- Personalausweis oder Reisepass
- Grundbuchauszug
- Teilungserklärung (bei Eigentumswohnung)
- Energieausweis
- Grundrisse und Baupläne
- Hausgeldabrechnung
Der Kaufvertrag - Wichtige Inhalte
Grundlegende Angaben
Jeder Kaufvertrag muss folgende Informationen enthalten:
- Parteien: Vollständige Namen und Adressen
- Kaufgegenstand: Genaue Objektbeschreibung
- Kaufpreis: Höhe und Zahlungsmodalitäten
- Besitz- und Eigentumsübergang: Termine und Bedingungen
Objektbeschreibung
Die Immobilie muss exakt beschrieben werden:
- Grundstück: Lage, Größe, Flurstück
- Gebäude: Art, Größe, Baujahr, Zustand
- Ausstattung: Heizung, Sanitär, Einbauküche
- Zubehör: Garage, Stellplatz, Keller
Wichtige Vertragsklauseln
Finanzierungsvorbehalt
Einer der wichtigsten Schutzpunkte für Käufer:
- Rücktrittsrecht bei Finanzierungsausfall
- Konkrete Finanzierungssumme nennen
- Realistische Frist setzen (meist 4-8 Wochen)
- Nachweis der Bemühungen erforderlich
Gewährleistungsausschluss
Bei gebrauchten Immobilien üblich:
- Verkäufer haftet nicht für Mängel
- Käufer kauft "wie besehen"
- Ausnahme: bewusst verschwiegene Mängel
- Deshalb: gründliche Besichtigung wichtig
Lastenfreistellung
Verkäufer verpflichtet sich zur Löschung aller Belastungen:
- Grundschulden und Hypotheken
- Wohnungsrecht oder Nießbrauch
- Erbbaurechte
- Vorkaufsrechte
Ablauf des Notartermins
Vor der Beurkundung
- Vertragsverlesung durch den Notar
- Erläuterung aller Klauseln
- Beantwortung von Fragen
- Bedenkzeit (kann gewährt werden)
Die Beurkundung
- Nochmalige vollständige Vertragsverlesung
- Bestätigung des Verständnisses
- Unterschrift aller Beteiligten
- Notarielle Beglaubigung
Nach der Beurkundung
- Auflassungsvormerkung ins Grundbuch
- Anzeige an das Finanzamt
- Information an Gemeinde (Vorkaufsrecht)
- Übersendung der Vertragsurkunden
Kaufpreiszahlung und Eigentumsübertragung
Fälligkeitsmitteilung
Der Notar teilt mit, wann der Kaufpreis gezahlt werden kann:
- Auflassungsvormerkung eingetragen
- Finanzierungsbedingungen erfüllt
- Vorkaufsrechtsverzicht vorliegt
- Löschungen bewilligt
Kaufpreiszahlung
Zahlung erfolgt über Notaranderkonto:
- Sicherheit für beide Parteien
- Zahlung erst bei Erfüllung aller Bedingungen
- Automatische Weiterleitung an Verkäufer
- Bestätigung über Zahlungseingang
Kosten des Notartermins
Notarkosten
Die Kosten richten sich nach dem Kaufpreis:
- Beurkundung: ca. 1,0% des Kaufpreises
- Vollzug: ca. 0,5% des Kaufpreises
- Gesamt: ca. 1,5% des Kaufpreises
- Zusätzlich 19% Mehrwertsteuer
Grundbuchkosten
Separate Kosten für Grundbuchämter:
- Auflassungsvormerkung: ca. 0,2%
- Eigentumsumschreibung: ca. 0,5%
- Löschungen: je nach Anzahl
Häufige Probleme und Lösungen
Finanzierungsschwierigkeiten
Wenn die Finanzierung platzt:
- Finanzierungsvorbehalt nutzen
- Nachweis der Bemühungen erbringen
- Rechtzeitig kommunizieren
- Alternative Finanzierung prüfen
Mängel entdeckt
Wenn nach dem Kauf Mängel auftreten:
- Gewährleistungsausschluss beachten
- Arglistige Täuschung prüfen
- Rechtliche Beratung einholen
- Beweise sichern
Checkliste: Notartermin
Vor dem Termin:
- ✓ Notarentwurf prüfen
- ✓ Unterlagen vollständig
- ✓ Finanzierung gesichert
- ✓ Fragen notieren
Beim Termin:
- ✓ Aufmerksam zuhören
- ✓ Fragen stellen
- ✓ Alles verstehen
- ✓ Bedenkzeit nutzen
Nach dem Termin:
- ✓ Unterlagen sicher aufbewahren
- ✓ Fälligkeitsmitteilung abwarten
- ✓ Kaufpreis rechtzeitig zahlen
- ✓ Übergabetermin planen
Fazit
Der Notartermin ist der wichtigste Schritt beim Immobilienkauf. Mit guter Vorbereitung und dem Verständnis der Abläufe verläuft dieser Termin reibungslos. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen - der Notar ist da, um Sie zu beraten und einen sicheren Eigentumsübergang zu gewährleisten.
Professionelle Begleitung zum Notartermin
Unsere Experten bereiten Sie optimal auf den Notartermin vor und begleiten Sie gerne zum Termin.
Beratung anfragen